Lagavulin 9 Game of Thrones (GOT): House Lannister

Die Destille

Es gibt drei Brennereien, die jedem Whisky-Genießer in Kombination mit rauchigem Whisky sofort in den Sinn kommen: Ardbeg, Laphroaig und Lagavulin. Sie bilden die berühmte Perlenkette an Islays Südküste.

Der Name Lagavulin kommt wie so vieles andere in der Whisky-Welt aus dem Gälischen und bedeutet „die Mulde der Mühle“. Dies beschreibt auch sehr bildlich den Ursprung dieser Brennerei, die von so vielen Liebhabern seit Jahren geschätzt wird. Zehn illegale Brennblasen in einer abgesenkten Bucht des Ortes Lagavulin legten 1742 den Grundstein für eine der ältesten Destillerien auf Islay. Es dauerte allerdings noch einige Jahre, ehe der erste Single Malt Whisky legal abgefüllt werden konnte.

Die Unabhängigkeit Lagavulins hielt, wenn auch mit wechselnden Besitzern, bis 1927 an. Dann ging sie an die Distillers Company Limited (DCL). Von da wechselte sie schon 1930 zum Tochterunternehmen Scotish Malt Distillers (SMD), ehe 1997 Lagavulin zu Diageo wechselte.

Zur Produktion stehen je zwei Washstills (je 12.300 Liter) und Spiritstills (je 12.900 Liter) zur Verfügung. Das Wasser bezieht Lagavulin aus zwei Seen an den Hängen des Beinn Sholum, dem Loch Sholum und Lochan Sholum. Das Malz wird von Port Ellen Maltings geliefert.

Die birnenförmig geformten Brennblasen besitzen einen hohen und schmalen Kegel formvollendet über einen steilen abgeschrägten „Hals“. Diese Form in Verbindung mit einem steten Füllstand von etwa 95 % der maximalen Kapazität sorgt dafür, dass besonders viele ölige Komponenten in den Whisky gelangen. Hierdurch erhält der Whisky von Lagavulin seinen unverwechselbaren und geschätzten Charakter, was jedoch zu leichten Kopfschmerzen führen kann.
Eine weitere Besonderheit befindet sich in der Anzahl der Abfüllungen. Zur Zeit (2021) sind lediglich 6 Abfüllungen am Markt erhältlich. Lange Jahre war von Lagavulin sogar nur eine einzige Abfüllung, der 16-Jährige erhältlich. Erst in den letzten Jahren wurde das Produktportfolio erweitert.

Fun Fact: Von 1908 bis 1960 befand sich auf dem Gelände von Lagavulin noch eine weitere Brennerei, die „Malt Mill“ zu Deutsch „Malz Mühle“. Diese wurde 1962 vollständig in Lagavulin integriert. Das heutige Besucherzentrum von Lagavulin befindet sich in der ehemaligen Mälzerei von Malt Mill.

Lagavulin 9J. Game of Thrones (GOT)
Lagavulin 9J. Game of Thrones (GOT)

Details

0,7 Liter

Fass

Bourbon Fässer

Merkmale

Gefärbt
Kühlgefiltert


Charakteristik

Nase

  • Leicht medizinisch
  • Süße
  • Asche
  • Aprikose
  • Dosenpfirsich

Geschmack

  • Leicht medizinisch
  • Aprikose
  • Geräucherte Kaffeebohnen
  • Chilischärfe

Abgang

Mittellanger Abgang
Mittellanger Abgang

Fazit

Phillip’s Fazit zum: Lagavulin 9J. Game of Thrones (GOT) - 84 Punkte Silber Award
Nikola’s Fazit zum: Lagavulin 9J. Game of Thrones (GOT) - 83 Punkte Silber Award
Chris Fazit zum: Lagavulin 9J. Game of Thrones (GOT) - 84 Punkte Silber Award

Bewertungsmaßstab

Bewertungsmassstab